Blogparade / Gewinnspiel zum Thema Dialekte
Da sich mein Blog größtenteils um den Klingenthaler Dialekt (Sächsisch -> Vogtländisch -> Klingenthalerisch) dreht und mich brennend interessiert, wie ihr zum Thema Muttersprache beziehungsweise Dialekte steht, starte ich jetzt meine erste Blogparade zu diesem Thema. Wer noch nicht weiß, was eine Blogparade ist, dem sei der entsprechende Artikel von Wikipedia (schade, das momentan sehr umstrittene Wikipedia-Team hat den Blogparaden-Artikel gelöscht) nahe zu legen.
In der heutigen Zeit haben die verschiedenen Dialekte meiner Meinung nach einen eher schlechten Ruf. Schon in der Schule bekommt man vermittelt, immer sauberes Hochdeutsch zu sprechen, dass einen auch jeder versteht. Dies zieht sich dann unter anderem bis zum Bewerbungsgespräch für einen Beruf durch. Alle wollen nur sauberes und meiner Meinung nach langweiliges Hochdeutsch. Oft wird dann der Dialekt, den man in der Kindheit von seinen Eltern gelernt bekommen hat, schnell verdrängt.
Wie habt ihr das Früher gemacht, oder wie macht ihr es jetzt noch? Sprecht ihr immer sauberes Hochdeutsch, oder redet ihr etwa immer in eurem Dialekt?
In dieser Blogparade würde ich gerne von euch wissen, ob ihr noch euren Heimatdialekt sprecht, wie dieser heißt bzw. ob ihr überhaupt einen bestimmten Dialekt „gelernt“ habt. Natürlich könnt ihr auch auf solche Punkte eingehen wie: Dialekt xyz klingt hässlich und gefällt mir nicht usw…
Auch interessant für mich wäre, ob ihr aus eurem Dialekt (falls vorhanden) bestimmte Wörter kennt, die zum Beispiel besonders komisch klingen, auf den ersten Blick besonders schlüpfrig aussehen oder etwa unanständig klingen. Schreibt solche Wörter doch einfach mit in euren Teilnehmerbeitrag und erklärt kurz, was diese bedeuten.
Bei meinem Heimat-Dialekt, dem Klingenthalerischen, wäre so ein Wort zum Beispiel Kiehvotz. Das bedeutet eigentlich so viel wie Dummlatscher und beschreibt eine Person, die viel und unpassend daher redet. Viele denken aber anfangs, es wäre ein schlüpfriges Wort. Da mir der Ausdruck aber besonders gefällt, habe ich diesen als Domain-Namen gewählt.
Ich kann mir eigentlich gar nicht vorstellen, den ganzen Tag Hochdeutsch zu sprechen, oder ohne meiner Heimatmundart zu leben. Ich spreche den Klingenthaler Dialekt (Beispielwörter findet ihr in meinem Klingenthaler Wörterbuch) eigentlich ständig und egal in welcher Situation. Sei es nun eine Prüfung gewesen, oder bei einem Bewerbungsgespräch, immer war mein Dialekt „dabei“.
Die Blogparade lasse ich bis zum 10. April laufen. Und damit auch ein kleiner Anreiz vorhanden ist an der Blogparade teilzunehmen, gibt es etwas zu Gewinnen. Unter allen Teilnehmern verlose ich einen Lizenz-Key für den MP3videoraptor von Audials Software. Mit dieser Software könnt ihr kostenlos und völlig legal Millionen von MP3s und Videos aus dem Internet herunterladen. Außerdem gibt es noch 2 Trostpreise: einen 30€ Reisegutschein von Nix-Wie-Weg.de und einen 10€ Gutschein von mydays.
Nun bin ich auf eure Beiträge gespannt, wie ihr zu den verschiedenen deutschen Dialekten steht bzw. wann und wo ihr euren Dialekt sprecht.
—–
Update:
Da ich jetzt schon viele Anfragen von Österreichischen Bürgern hatte: Es dürfen bei dieser Blogparade selbstverständlich nicht nur deutsche Blogs teilnehmen, sondern allgemein deutschsprachige Blogs bzw. Dialekte, die im deutschen Sprachraum gesprochen werden. Also auch die Österreicher und Schweizer 😉
—–
Gruß, alte-kiehvotz 🙂
12. März 2009 @ 17:12
[…] mr Schwäbisch schwätzad März 12, 2009 — Stöpsl Anlässlich der Blogparade der Alten Kiehvotz schreibe ich ein bisschen was über meine Muttersprache – Schwäbisch – und das ist für mich als […]
12. März 2009 @ 17:14
Wundervolle Blogparade!
Hier ist mein Beitrag zu finden, falls der Trackback nicht ankommen sollte: http://stoepsl.wordpress.com/2009/03/12/worom-mr-schwabisch-schwatzad/
Gruß, Stöpsl.
12. März 2009 @ 21:59
[…] der Alten Kiehvotz läut gerade eine wunderbare Blogparade zum Thema Dialekt. Da ich sowieso geplant hatte einen Beitrag zu meiner Heimatsprache vogtländlisch zu schreiben, […]
13. März 2009 @ 00:30
Hilfe die Sachsen kommen 😉 Vileicht mach i miit, ich bi aus da nä va hof is ja gor net so weit va eich
13. März 2009 @ 11:42
[…] letzte Patrone ihrer Panzerfaust den Elefantenbullen vom falsch geparkten Land Rover wegangelte. Alte Männer, alte Geschichten. Geschenkt. Höchsten Respekt verdient beispielsweise auch das Wählerlatein, jener altsprachliche […]
13. März 2009 @ 17:40
@ jokkel: Würde mich freuen, wenn du einen Beitrag schreibst. Du hast ja auch ein recht neues Blog, durch die Blogparade könntest du sicherlich auch noch einige Besucher abstauben 🙂
14. März 2009 @ 01:28
@ alte Kiehvotz
Werd ich machen 😉
14. März 2009 @ 14:25
trackback versandet?
na dann manuell…
14. März 2009 @ 15:15
Dein Trackback kam bisher leider noch nicht an, aber hast ja den Link schon manuell gepostet 🙂
15. März 2009 @ 09:51
Hier mein hessischer Beitrag: http://charisma1.blog.de/2009/03/15/dialekt-5758190/
Ich hoffe, Du bekommst viele verschiedene Dialekte, evtl. sogar alle deutschen zusammen 😉
16. März 2009 @ 17:38
Mein Beitrag zum Sächsischen und speziell zum Ääborrrlausitzorrr Dialekt:
http://www.psycho-blog.net/a01309.htm
8)
LG,
Falk
17. März 2009 @ 11:56
Jo mei, i kim aus Östereich und i woas nit ob i do überhaupt jetzad mitmachn ku. Sunst schleich i mi blohappad wieda aussi.
Liebe Grüsse
Nila 😉
17. März 2009 @ 12:15
Oh, aber natürlich darfst du auch teilnehmen. Habe an unsere Österreichischen Freunde garnicht gedacht.
Bin schon gespannt, auf deinen Artikel 🙂
17. März 2009 @ 16:19
Liebe Leut,
hier mein Beitrag zur Blogparade/Dialekte.
Diesmal: Weanarisch 😀
http://villakunterbunt.blog.de/2009/03/17/dialekte-5775651/
17. März 2009 @ 16:57
Hallo, bin durch blog-parade auf diesen Blog gestoßen, und werde (hoffentlich noch heute) auch etwas dazu schreiben. Dialekte finde ich nämlich total spannend! Hab heute schon ein wenig im Klingenthaler Wörterbuch geblättert… sehr interessant…hab ein paar bekannte Begriffe gefunden, aber auch viel geschmunzelt…
Bis bald!
17. März 2009 @ 18:24
Die Blogprade ist mal echt ne gute Idee, passt aber nicht zu meinem Blog (Programmierung).
Ich hasse es, wenn Leute sich für ihren Dialekt schämen, wie es eigentlich alle machen. Ich steh dazu und rede immer und überall schwäbisch. In Referaten, wenn ich in anderen Bundesländern bin, am Telefon, überall!
Ich chatte sogar auf schwäbisch. Nur in Foren etc. schreib ich hochdeutsch, weil es einfacher zu lesen ist.
Simon
17. März 2009 @ 18:43
Naja, also bei uns Schwaben ist da nichtmehr viel vom richtigen Deutsch zu erkennen, wenn wir schwäbisch schreiben.
Freut mich aber, dass noch jemand meiner Meinung ist!
Bei mir in der Klasse (28 Schüler) reden mindestens 5 zuhause Schwäbisch, schämen sich aber komischerweise dafür und versuchen sich zwanghaft an Hochdeutsch. Grauenvoll 😀
Simon
17. März 2009 @ 17:51
Hallo Magrat, das freut mich. Bin auch auf deinen Beitrag gespannt 😉
@ Uschi3: Danke für den Beitrag!
Hätte nicht gedacht, dass sich doch so viele Blogs mit Dialekte beschäftigen, bin sehr erfreut 🙂
17. März 2009 @ 18:37
Hi Simon,
ich teile da absolut deine Meinung! Ich spreche ebenfalls überall meinen Dialekt. Mails usw. schreibe ich zu meinen Bekannten ebenfalls in meiner „Mund-Schriftart“, außer wo ich das Gegenüber nicht kenne, dort schreibe ich dann natürlich im normalen Hochdeutsch (also grob gesagt meistens immer im Web!).
Ich musste mir unter anderem schon anhören, dass ich eine miserable Rechtschreibung habe und ein halber Analphabet sei, nur weil mein Gegenüber kein Verständnis für meine Heimat-Mund- bzw. Schriftart hatte…
17. März 2009 @ 18:50
Wie geht dass den, sich für seinen Dialekt zu schämen?! Bei mir ist es manchmal eher anders rum, dass ich mich fürs Hochdeutsche schäme…
17. März 2009 @ 18:59
Da ich im öffentlichen Dienst gearbeitet habe, blieb mir eigentlich nur das Hochdeutsch.
Und auch heute ertappe ich mich noch, wenn ich z.b. in der Bank bin, daß ich hochdeutsch meine Wünsche bekannt gebe 😀
Schönen Abend
LG
Uschi
17. März 2009 @ 19:01
Wie’än?!…
Da ich mich kurz entschlossen heute der Blog-Parade (was es alles so gibt, tss tss) von alte-kiehvotz angeschlossen habe, möchte ich mal ein wenig zum Thema “Dialekte in Deutschland” schreiben. Faszinierend finde ich das, wie in einer Regi…
17. März 2009 @ 19:04
Das könnte mir garnicht passieren, dass ich aus versehen Hochdeutsch spreche. Ich hab eigentlich so gut wie immer meinen Dialekt drauf. Man könnte schon fast sagen: Als Standard-Sprache ist bei mir Klingenthalerisch eingestellt, nur wenn mein Gegenüber mit der Sprache inkompatibel ist, switche ich 😀
17. März 2009 @ 19:22
Hallo Nachbar!
Auch wenn ich jetzt im Erzebirge wohne, werde ich mir einen Beitrag auf Anhält’sch überlegen. Ich mach auf jeden Fall mit!
17. März 2009 @ 19:25
Das hört sich doch gut an 🙂
Falls du den erzgebirgischen Dialekt auch schon drauf hast, kannst du auch gerne über beide Dialekte berichten, zb welcher dir besser gefällt, der Anhält’sche, oder der Erzgebirgische 😉
18. März 2009 @ 01:27
[…] denn sie haben ja schon auch was ganz eigenes und anderes. Deshalb passt für mich die Blogparade Dialekte natürlich hervorragend. Teilnehmen dürfen selbstverständlich auch Österreicher […]
19. März 2009 @ 17:37
Hallo, ich werde deinen Blog mal in meine Blogroll reinbasteln, wenn du nix dagegen hast,ja? So, und dann drück ich mal hier die Daumen, daß noch so einige mitmachen werden bei der Blogparade…
19. März 2009 @ 17:42
Ui, das ist aber nett von dir, danke 🙂
Einige haben schon noch zugesagt, teilzunehmen. Und es sind ja auch noch ein paar Wochen Zeit, da tut sich sicherlich noch einiges!
19. März 2009 @ 17:55
Nix zu danken, mein Blog ist noch ziemlich neu, die Blogroll erstreckt sich noch nicht über mehrere Seiten, und so hab ich die interessanten Blogs, die ich gerne durchstöber, immer „griffbereit“ und laufe nicht Gefahr, sie zu vergessen… 😉
Du siehst, nur Vorteile für alle Beteiligten!
20. März 2009 @ 17:07
hier der Baierische Beitrag von einem echten Münchner Kindl
Liebe Grüße
Claudia
20. März 2009 @ 23:04
Danke, habs gerichtet. Dabei hab ich extra nachg’schaut, obst Du a Manderl oder Weiberl bist 🙂
Gruß aus München
Claudia
21. März 2009 @ 00:50
Hi Claudia. War schon i.O., du konntest ja auch nicht wissen, ob „der“, „die“ oder „das“ 🙂 Halb so wild 😉
Trotzdem würde mich die Frage nach dem Warum (also warum du dich über die sächsische Mundart nicht äußern willst) interessieren.
21. März 2009 @ 12:50
Oller Quatschkopp!…
So würde der Berliner den alten Kiehvotz bezeichnen. Nu ja… ehrlich jesacht hab ick ja ooch wat anderet vermutet, aber ick lern eben ooch nich aus.
…und jenau destawejen hab ick mir überlegt anne Dialekt-Blogparade von dem alten Kiehvo…
21. März 2009 @ 13:30
Hi Flocke 🙂
Nochmals hier: Danke für deinen Beitrag. Mir ist eben aufgefallen, dass du die Links in deinem Beitrag auf meine Seite falsch gesetzt hast („http://http//www.“), deswegen wundere ich mich jetzt, wie trotzdem der Trackback hier ankommen konnte? Vielleicht köntnest du die Links noch richten, damit evtl. weitere Leser über deinen Post zu der Blogparade finden, und nicht im leeren landen 🙂
21. März 2009 @ 15:10
Habe in meinem heutigen Eintrag nochmals auf deine Seite verwiesen.
Hoffe daß du noch viele Dialekte zusammenbekommst 😀
LG
Uschi
21. März 2009 @ 17:32
Na das nenn ich Einsatz 🙂 Vielen Dank!
22. März 2009 @ 21:29
[…] alte Kiehvotz hat eine Blogparade zum Thema Dialekte gestartet und da muss ich doch auch was dazu schreiben. Ich […]
22. März 2009 @ 21:36
So was blödes. Sorry aber gerade war der Trackback noch nicht bei dir hier zu sehen. Naja doppelt hält besser 😉 Ich hoffe es nehmen noch viele an der Parade teil. Ist wirklich sehr interessant.
22. März 2009 @ 21:44
Ahoi Silke, ich habe mal deinen „manuellen Trackback“ entfernt, der automatische musste nur noch von mir freigeschalten werden 🙂
Danke für deine Teilnahme. Bisher waren auch nur tolle Beiträge dabei. Hätte nicht gedacht, dass da so viel Interesse besteht, und das es noch mehr „Bekloppte“ wie mich in der Bloggerszene gibt 🙂
22. März 2009 @ 21:47
Danke das du den manuellen Trackback entfernt hast. Da war ich wohl etwas zu ungeduldig 😉
22. März 2009 @ 23:57
>http://quizzymuc.wordpress.com/2009/03/21/ei-vabibsch/#comments,
da schau mal, wie tief und innig die Bezeihung zwischen Sachsen und Bayern ist! 😉
23. März 2009 @ 18:09
Interessantes Ding. Wenns nur immer so harmonisch zwischen den Dialekt-Fronten wäre!
24. März 2009 @ 22:29
Habe gerade ein Dialekt-Quiz gefunden.
24. März 2009 @ 23:04
Aha, sieht interessant aus, das werde ich morgen gleich mal überprüfen, ob da alles mit rechten Dingen zugeht 🙂
Danke für den Tipp!
25. März 2009 @ 18:38
Ui, hab 7 von 10 richtig beantwortet 🙂
Nur bei folgenden Fragen hatte ich ne falsche Antwort gegeben:
3: Wie wird Ackersalat/Feldsalat in Süddeutschland noch genannt?
7: Was ist Muckefuck?
10: Was dem Baden-Württemberger und dem Saarländer die „Grumbeere“ sind, sind dem Norddeutschen die…
Jetzt weiß ichs!
26. März 2009 @ 00:34
7 und 10 wusste ich auch nicht 🙁
Muckefuck hab ich als Kind immer zu trinken bekommen. Muttern kochte morgens immer eine RIESENGROSSE Kanne für uns Kinder. Den ließ sie dann kalt werden und wir tranken das kalte Zeug. Brause hats bei uns nur an Geburtstagen gegeben 🙂
26. März 2009 @ 12:49
Ich habs auch probiert, bei mir wars die Nr. 8, die ich nicht wußte.
Muckefuck gabs bei uns im Haushalt auch immer kaltgestellt.
26. März 2009 @ 21:09
Hm, obwohl’s bei uns zu DDR-Zeiten (das wollte ich schon immer mal sagen ^^) öfters Muckefuck gab (wie mir erzählt wurde), kannte ich den Begriff nicht. Ging wohl an mir vorbei. Jetzt weiß ich wenigstens wieder ein bisschen mehr 🙂
28. März 2009 @ 01:39
Ich habe es noch nicht vergessen 😉
28. März 2009 @ 13:03
Ach stimmt, da war doch was *gg*
Ich werde noch etwas die Werbetrommel für die Parade rühren, vielleicht kommen ja noch ein paar Beiträge!
31. März 2009 @ 07:56
Sieht so aus als wäre mein Bingpack nicht angekommen 😕 Dann eben noch mal manuell
Hier gehts zu meinem Beitrag
31. März 2009 @ 13:21
Da das Gewinnspiel ja noch ein paar Tage geht, werde ich mich mal dransetzen und auch noch meinen Beitrag fertig stellen.Coole Idee auf jeden Fall hier.
31. März 2009 @ 14:49
Blogparade: Dialekte…
Der Blog Alte Kiehvotz veranstaltet eine Blogparade zum Thema Dialekte.
Wie habt ihr das Früher gemacht, oder wie macht ihr es jetzt noch? Sprecht ihr immer sauberes Hochdeutsch, oder redet ihr etwa immer in eurem Dialekt?
In der Schweiz ist das ja nu…
31. März 2009 @ 16:51
Hi
eure Trackbacks wären schon angekommen, aber die sind in der Moderationswarteschlange hängen geblieben. Danke schonmal für die Beiträge, ich werde gleich nochmal auf euren Seiten vorbei schauen, und meinen Senf dazu abgeben 🙂
@ Aaron: Freut mich, dass du mitmachen willst. Dann hat meine Meldung auf gewinnspielloesungen.de doch etwas gebracht? 😉
1. April 2009 @ 18:59
[…] ForumDa war ich mal wieder in den weiten des Netz unterwegs und bin da auf folgendes gestoßen: Benjamin äußert sich über Dialekte, deren Gebrauch und Probleme. Des weiteren ruft er zum Mitmachen auf, […]
1. April 2009 @ 20:30
[…] knapp einem Monat habe ich eine Blogparade zu den deutschsprachigen Dialekten gestartet. Da ich mit der Blogparade unter anderem meinen noch recht frischen Blog etwas bekannter […]
1. April 2009 @ 23:16
außer Kokurrenz ein äußerst lesenswerter Beitrag von Bastian Sick
übers Norddeutsche und bisserl Platt:
spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,616380,00.html#ref=nlzwi
jetzt weiß ich warum es gutes Wetter geben soll, wenn man aufisst und woher das Norddeutsche „Tschüss“ herkommt. 🙂
Gruß aus dem Süden
Claudia
2. April 2009 @ 19:29
Hallo, hier mein Beitrag zum Thema – Rhetorikpodcast – Die Rhetorik und der Dialekt – eine lebenslange Beziehung – Freue mich über Kommentare und Rückmeldung. Der Trackback scheint nicht angekommen zu sein. Die Auswertung aller Beiträge wird sicher spannend, einige habe ich bereits gelesen. Tolle Idee.
abendliche Grüße Judith Torma
3. April 2009 @ 19:09
Hallo Judith, danke für den Kommentar. Ein Trackback kam leider nicht an…
Ich kann jedem nur empfehlen, sich den Podcast über Dialekte unter rhetorikblog.com/?p=744 anzuhören. Ist wirklich hörenswert 😉
3. April 2009 @ 21:31
Eben habe ich einen weiteren Teilnehmer-Beitrag gefunden. Unter dem Blog von Ines Balcik kann man sich das ganze durchlesen.
5. April 2009 @ 15:21
Falls auch hier der Trackback nicht ankommt, erlaube ich mir, auf meinen Beitrag inkl. Rätsel zu verweisen: http://ich.schreibe.de/?p=130
Dialekte sind doch schon ein spannendes Thema.
5. April 2009 @ 16:24
Hm, dein Trackback kam leider wieder nicht an. Komische Sache, da muss irgendwo der Wurm drin sein!
Danke für deine Teilnahme, habe in deinem Beitrag gleich einen Lösungsvorschlag zu deinem Rätsel abgegeben. Mal schauen, ob das einer rausbekommt!
5. April 2009 @ 18:44
@ alte Kiehvotz danke für den langen Eintrag auf dem Rhetorikblog. Ich bin auf die Auswertung gespannt! Ein tolles Thema für eine Blog-Parade, gerade in unserem Land wo „wir so viele verschiedene Sprachen sprechen“, wie viele Besucher Deutschlands sagen.
5. April 2009 @ 19:34
Kein Problem, hat mir auch Spass gemacht, mal zu zuhören, wie andere über dieses Thema sprechen 😉
Über die Auswertung werde ich sicherlich eine ganze Weile drüber sein, haben ja bisher auch ganz schön viele Blogs an der Parade teilgenommen!
5. April 2009 @ 21:05
Hier mein Beitrag zur Blogparade. Es ist eine Lesung auf Anhält’sch, wobei ich gerade auch feststellen mußte, daß ich wohl auch wieder etwas üben sollte, um laut und fehlerfrei lesen zu können! Mach ich übrigens auch immer noch gern, aber so langsam verknotet sich dabei immer mei Zung!
5. April 2009 @ 21:25
Vielen Dank, habe dir gleich einen Kommentar hinterlassen!
5. April 2009 @ 23:06
[…] Beitrag zur Blogparade nochmal aus der Versenkung geholt. […]
8. April 2009 @ 00:14
[…] komme ich dem Aufruf der “alten Kiehvotz” nach, an ihrer (bzw. seiner) Blogparade teilzunehmen – mit Vergnügen! Zumal Dialekte ein so dankbares Thema sind, ist es doch kaum je […]
8. April 2009 @ 19:47
Jetzt ist auch endlich einer der schweizer Dialekte vertreten. Sehr schön, danke!
9. April 2009 @ 08:26
[…] Blogparade zu den Dialekten läuft noch bis morgen, trotzdem nehme ich an der Hosting-Blogparade vom netten Seo […]
14. April 2009 @ 17:40
Hallöchen,
Wo bitte kann man die Auswertung sehen?
LG
Uschi
14. April 2009 @ 17:50
[…] die Blogparade zu den Dialekten ging nun nach einem Monat zu ende, und es haben sich eine Menge Blogs an der Parade beteiligt. […]
14. April 2009 @ 17:52
hi Uschi3,
hatte ganz vergessen, einen Trackback vom AUswertungsartikel auf die Blogparade zu setzen. Die Auswertung kann man unter http://www.alte-kiehvotz.de/allgemein/auswertung-dialekt-blogparade/ betrachten 🙂
1. Mai 2009 @ 10:00
[…] Idee, die ich schon mal so angedacht hatte, aber noch nichts damit gemacht hatte, hat alte-kiehvotz dann umgesetzt: Blogparade Dialekte mit der Frage, wie geht man im Alltag damit um, spricht man meist hochdeutsch oder doch Dialekt. […]
26. Mai 2009 @ 20:48
[…] von der damaligen Blogparade von der Alten Kiehvotz, möchte ich heute meine erste eigene Blogparade starten. Da mir meine Region in der ich lebe, das […]
30. Juni 2011 @ 17:05
[…] der Blogparade der Alten Kiehvotz schreibe ich ein bisschen was über meine Muttersprache – Schwäbisch – und das ist […]