Vogtländischer Weihnachtsstollen hat dieses Jahr spitzenqualität

Vogtländischer Weihnachtsstollen
   Bild © by ReneS @ cc-by-2.0
Bald sind alle Fenster wieder mit weihnachtlichen Dekorationen verschmückt, es werden Plätzchen gebacken und die gemütlichste Jahreszeit zieht wieder übers Land herein. Und zur Weihnachtszeit gehört genau so der Stollen dazu, wie zu Ostern die Ostereier. Denn Weihnachtszeit ist Stollenzeit.

Und das nicht nur im Vogtland, sondern mittlerweile überall in Deutschland. Doch nirgends gibt es solchen guten Christstollen wie im Vogtland. Nicht ohne Grund ist der Vogtländische Weihnachtsstollen bzw. Christstollen weltweit bekannt.

Die Vogtländischen Bäcker und Stollen-Produzenten geben sich jedes Jahr wieder mühe und zaubern ein Produkt, welches schon lange Weltklasse erreicht hat. Und für den fortlaufend guten Geschmack und die hohe Qualität des Vogtländischen Stollens ist seit nunmehr 11 Jahren der Stollenverband sächsisches Vogtland verantwortlich, der jedes Jahr aufs neue die Stollensaison eröffnet, Geschmack und Aussehen der vogtländischen Weihnachtsstollen frühzeitig beurteilt und evtl. Verbesserungen an die Bäcker weiter gibt.

Bei dem Stollentest werden die vogtländischen Weihnachtsstollen, die von den 15 Mitglieder-Bäckereien des Stollenverbandes eingereicht werden, gekostet und geprüft. Geruch und Geschmack sind die beiden Hauptkriterien, außerdem werden Form, Aussehen und der Gesamteindruck des Produktes bewertet. Sollten die Stollen die Prüfung überstehen, kann man diese als vogtländischen Weihnachtsstollen im entsprechenden Bäckereigeschäft erwerben. Sinn und Zweck der Prüfung sei es demzufolge, mögliche Abweichungen noch rechtzeitig entdecken und beheben zu können. Alle vogtländischen Weihnachtsstollen sollen die gleiche Güte und einen einheitlichen Geschmack besitzen, damit man diese als echte vogtländische Weihnachtsstollen identifizieren kann.

Der Vorsitzende des Stollenverbands sächsischen Vogtlands, Jörg Schürer meint zum Stollentest folgendes:

Dabei fließen die Erfahrungen aller Verbandsmitglieder ein, was dem Gebäck letztendlich seinen ausgewogenen, runden Geschmack verleiht.

Genau das macht seinen Angaben zufolge die vogtländische Ausgabe so einzigartig und treffe sowohl regional als auch überregional den Geschmacksnerv der Kunden.

In der Jury des Stollenverbandes sind momentan 6 Fachleute vertreten, die den Christstollen beurteilen: die Bäckermeister Heiko Thumstädter, Jörg Schürer, Jürgen Schneider, Volker Wunderlich, Lebensmittelchemiker Andre Bernatzky vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und letztendlich die 1. vogtländische Stollenfee Michaela Thoß.

Für dieses Jahr sagten die Begutachter des Stollenverbandes eine sehr gute Stollenqualität hervor. Bei der Stollenprüfung wurde insgesamt 10 x Gold und 5 x Silber vergeben. Somit ist wohl auch zukünftig die Krone des Stollen-Backens im Vogtland zu finden.

Rosinen-Christstollen aus dem Vogtland
  Bild © by knusperj
   (CC-BY-SA-2.5)
Während die einen den Stollen kosten und beurteilen, bereiten sich andere auf das „Weihnachtsgeschäft“ vor. So werden unter anderem in der Grube Tannenberg die Stollen der etwas anderen Art geschmückt. Denn zur Weihnachtszeit stehen dort wieder die viel besuchten Mettenschichten auf dem Programmplan des Besucherbergwerkes Grube Tannenberg. Manche Stollengänge des Bergwerkes haben sich bereits jetzt in wahre Reisighöhlen mit Lichterketten verwandelt. Zu den Mettenschichten haben sich dieses Jahr schon fast 3.000 Besucher angemeldet, die unter anderem bei Schnaps und Musik von regionalen Posaunenchören den originalen Grubenstollen aus der Grube Tannenberg genießen wollen (die Grube Tannenberg dient als Lagerstätte für den Stollen). Der Grubenstollen entwickelt während seiner Lagerzeit im Bergwerk einen ganz besonderen Geschmack (wegen der besonderen Luftfeuchte und Lagerart im Bergwerk).

Dann bleibt nur noch zu sagen: Auf eine wohlschmeckende vogtländische Stollen-Saison 🙂



Einen Kommentar hinterlassen:

Name (*)

eMail (*)

Webseite

Bitte gib zum Spamschutz die Zahl EinhundertFünfundZwanzig ein.

Kommentar: