typische Geschenke aus dem Vogtland und Erzgebirge
Meist ist es das schlimmste an einem Geburtstag oder einem anderen Fest: das Geschenke aussuchen. Auch wenn Weihnachten nun vorbei ist, kommt die nächste Feier garantiert. Und dann heißt es wieder: Was schenkt man am besten, was kommt gut an oder was hat die zu beschenkende Person noch nicht? Diese und noch viele weitere Gedanken schwirren einem meist beim Geschenke-Kauf im Kopf herum. Nun möchte ich mit diesem Artikel ein paar traditionelle oder vielmehr typische Geschenke aus dem Vogtland und Erzgebirge aufzeigen.
Geschenke für Geburtstage, Hochzeiten oder andere Feierlichkeiten
Als Geburtstagsgeschenke bzw. für neutrale Feierlichkeiten würde sich meiner Meinung nach etwas zu Trinken als Geschenk anbieten. Hier findet man speziell im Vogtland und Umgebung einige gute Liköre und Schnäpse, die immer wieder in höchsten Tönen gelobt werden.
Der Bärwurz-Schnaps aus Zwota
Im Stadtteil Zwota (Klingenthal) wird bereits seit Jahrzehnten der Kräuterschnaps aus der Gewürz- und Heilpflanze Bärwurz hergestellt. Das hochprozentige Wässerchen, welches in Stärken von 40-50% Alkoholgehalt in den Handel gebracht wird, hat den typischen Geschmack der Bärwurz-Pflanze (zur Herstellung wird nur die Wurzel des Gewächses benutzt). Auch wenn einige böse Zungen behaupten, der Kräuterschnaps Bärwurz kommt aus dem Bayerischen Wald, so wissen wir Vogtländer es besser und beanspruchen die Herkunft vom Bärwurz für uns!
Der Moosmaa (Moosmann)-Likör
Der sogenannte Moosmaa-Likör ist ebenfalls für unser Vogtland bekannt. Der sanfte Kräuterlikör besteht aus vielen verschiedenen heimischen Kräutern und begeistert immer wieder die Touristen, die den Moosmann-Likör hier im Vogtland gekostet haben. Nähere Infos zum eigentlichen Moosmaa gibt’s weiter unten.
Vogtlandbitter („Stöss“ der Marke Ross am Bach)
Dieser traditionsreiche Magenbitter wird bereits seit 1897 hergestellt und kommt ursprünglich aus Rossbach (jetzt Hranice/Tschechien). Doch 1945 (nach der Machtergreifung der Kommunisten) wanderte die Familie von Karl Stöss ins wunderschöne Vogtland aus (genauer gesagt nach Oelsnitz) und begannen dort wieder mit der Herstellung ihres Kräuterlikörs. Seither findet das alkoholische Getränk im Vogtland guten Absatz und ist zu einem beliebten alkoholischen Getränk geworden.
Becherovka
Als Becherovka (ehemals Karlsbader Becher-Bitter) wird ein grünlich-gelber Kräuterbitterschnaps bezeichnet, der aus Karlsbad (tschechisch Karlovy Vary) in Tschechien stammt. Der Kräuterbitter wird ausschließlich vom Unternehmen Jan Becher hergestellt und hat über die Region Böhmen das Vogtland erobert. Früher gab es diesen edlen Tropfen nur in Tschechien (u.a. auf den grenznahen Vietnamesenmärkten) zu kaufen, heute bekommt man Becherovka unter anderem auch in deutschen Geschäften (zumindest im Vogtland). Diesen Kräuterbitter kann man zwar nicht direkt als „vogtländisches Geschenk“ bezeichnen, aber da der Becherovka unter anderem im Vogtland sehr bekannt ist, und Touristen diesen als Urlaubsmitbringsel sehr gerne hier in der Region kaufen, gehört der hier irgendwie mit rein.
Das wars erstmal von der Schnaps-Karte. Falls ich einen bekannten Tropfen aus der Region vergessen habe, bitte in den Kommentaren ergänzen 🙂
Gut, für eine Hochzeit ist wohl eine Flasche Schnaps als Geschenk etwas mager, aber als nette Beigabe für richtige Hochzeitsgeschenke garantiert eine nette Idee.
Weiter geht es mit Geschenkideen für Weihnachten. Gerade das Vogtland und Erzgebirge sind für ihre weihnachtliche Dekorationsvielfalt bekannt. So wären zum Beispiel Erzgebirgische Schwibbögen (bei uns nur Lichterbogen genannt), Weihnachtspyramiden (die ebenfalls aus dem Erzgebirge kommen) und Räuchermännchen (Ursprung: ebenfalls Erzgebirge) zu nennen.
Erzgebirgische Schwibbögen / Lichterbögen
Die Lichterbögen sind im Erzgebirge, Vogtland und mittlerweile auch in ganz Deutschland ein beliebter Weihnachtsschmuck. Ursprünglich wurden diese Lichterbögen früher dazu benutzt, den Bergleuten am Abend nach ihrer Schicht im Schacht (Bergwerk) noch etwas Licht zu schenken. Die Arbeit der Bergleute begann damals sehr früh (in Dunkelheit) und ging bis spät in den Abend, wo ebenfalls kein Tageslicht mehr vorhanden war. Deswegen schmückten die Leute ihre Fenster und Wohnungen mit solchen Lichterbögen, um den Bergarbeitern auf dem Nachhause-Weg ihre Sehnsucht nach Tageslicht zu stillen.
Die meist sehr filigran verzierten Bögen stellten den Alltag der Bergleute und ihrer Familien dar. Eines der bekanntesten Motive zeigt neben verschiedenen Symbolen zwei Bergleute, einen Schnitzer und eine Klöpplerin und verkörpert damit drei der Haupterwerbsquellen der erzgebirgischen Landbevölkerung des 18. und 19. Jahrhunderts. Während früher der Schwibbogen noch aus Metall gefertigt wurde, findet man Heute fast nur noch Holz-Lichterbögen.
Weihnachtspyramiden
Die umgangssprachlich Peremett genannten Lichtergestelle sind ein fester Bestandteil der Erzgebirgischen und Vogtländischen Volkskunst. Meist werden diese Pyramiden mit geschnitzten Holzfiguren geschmückt. Die meisten Weihnachtspyramiden im Vogtland und Erzgebirge werden noch in Handarbeit mit der Laubsäge hergestellt und können je nach Größe und Verzierungsgrad sehr teuer werden. Mittlerweile werden aber auch immer mehr Pyramiden industriell gefertigt. Billig-Importe aus China sieht man auch immer wieder, aber diese können natürlich in keinster Weise mit der Schönheit und Qualität der original Vogtländisch- erzgebirgischen Weihnachtspyramiden mithalten.
Räuchermännchen zum Abbrennen von Räucherkerzchen
Der Räuchermann wurde ca. 1830 erstmals erwähnt und die Herstellung und sein Gebrauch sind heute ein fester Bestandteil der Erzgebirgischen und vogtländischen Volkskunst / Weihnacht. Räuchermännchen gibt es in so ziemlich allen nur erdenklichen Formen. Als Weihnachtsmann, Bergmann, Postbote, Pilzesammler usw. Die Figuren wurden früher von Hand geschnitzt, mittlerweile überwiegt aber die industrielle Fertigung. Ein Räuchermännchen ist immer 2 geteilt und lässt sich mit einem Räucherkerzchen füllen.
Der Moosmann
Den Moosmaa (Moosmann) kann man als vogtländisches Pendant zum erzgebirgischen Räuchermännchen sehen. Der Moosmann ist eine vogtländische Sagengestalt die in den vogtländischen Wäldern lebt und sich von den Früchten des Waldes ernährt. Als Kleidung trägt er Moos. Den Moosmaa gibt es in den verschiedensten Formen. Als geschnitzte Figur, als Räuchermännchen, sogar als große Figuren steht dieser in einigen Städten und Dörfern des Vogtlandes.
Neben all diesen Sachen ist das Vogtland und die Erzgebirgs-Region auch für allerhand geschnitzte Figuren bekannt. Man könnte fast behaupten, dass hier im Vogtland die begabtesten Schnitzer der Welt sitzen 🙂 So ziemlich alles gibt es in geschnitzter Version. So könnte ich unter anderem auch noch folgendes Geschenk anbieten:
Holz-Dildos
Im Erzgebirge werden seit einigen Jahren Dildos und Vibratoren aus Holz hergestellt. Irgendwann war die Idee geboren, solch ein Liebesspielzeug aus Holz zu gestalten. Man setzte sich an die Drechselbank, spielte etwas mit der Maschine herum und heraus kam ein wunderschön geformter Holzdildo. Nur noch etwas Holzlasur auf das gute Stück und schon kann das Teil benutzt werden, ohne dass man sich Schiefer einzieht. Nachdem die Holz-Dildos bekannt wurden, fanden diese großen Absatz und schon war ein neuer Markt für Holzdildos entstanden. Falls man keine Benutzung für diese Liebes-Spielzeuge findet, kann man sie auch ganz dezent zur Dekoration in die Schrankwand stellen. Solche Liebesgeschenke sollte man aber nur guten Bekannten machen 😉
Tischdecken oder Fensterbilder aus Plauener Spitze
Plauener Spitze kennt wohl jeder! Das sind die sehr filigran gefertigten, und edel aussehenden Stoffe, die es in unterschiedlichen Formen gibt. So kann man sich zum Beispiel Plauener Spitze Tischdecken, Fensterbilder und viele andere Produkte kaufen, die unter dem Label „Plauener Spitze“ vertrieben werden. Diese Stickerei-Produkte werden schon seit Jahrhunderten in Plauen und dem Vogtland hergestellt. Gerade für Dekorationsfreunde das perfekte Geschenk zu Weihnachten, Ostern oder zum Geburtstag.
Wenn man eines dieser traditionellen Geschenkideen aus dem Vogtland verschenkt, kommt das garantiert besser an, als wenn man irgendein 0815-Standard-Geschenk mitbringt. Vor allem Nicht-Vogtländer sind oft erstaunt über die perfekte Handwerkskunst, die so manch vogtländisch erzgebirgisches Erzeugnis aufweisen kann.
10. Januar 2010 @ 16:27
Holzdildos verschenken ? *schock*
Also das würde ich wirklich nur an GANZ nahe Bekannte verschenken wo ich ganz genau wüßte, daß das auch erwünscht ist…
Eine Freundin müßte sich sowas selber kaufen wenn sie denn noch Bedarf hätte… *grins*
10. Januar 2010 @ 16:42
Ja, nicht umsonst steht der Hinweis mit den guten Bekannten da. Sowas kann ganz schnell ins Auge gehen, vor allem wenn man so ein Holzspielzeug einem Pärchen schenkt. Man weiß ja nie, was der Mann (der Partner) als Geschenke-Grund annimmt!
12. Januar 2010 @ 14:57
Sehr interessante Angebote! Besonders die Holzdinge! Sehr amüsant!
14. Januar 2010 @ 02:23
Also wo ich so kurz überflogen habe dachte ich ich sehe nicht richtig, Becherovka und typisch Vogtländisches Geschenk? 🙂 du diesen Becherovka den gibt es überall an der tschechischen Grenze, ob nun Sachsen oder Bayern
14. Januar 2010 @ 12:31
Hi Jan,
da hättest du wohl den Beitrag nicht nur überfliegen sollen, sondern etwas genauer lesen müssen. Habe nämlich geschrieben, dass der Becherovka aus Böhmen bekannt wurde und dann ins Vogtland überschwappte. Ich möchte also keinesfalls behaupten, dass der Becherovka aus dem Vogtland kommt oder nur hier bekannt ist. Meine Aussage war eigentlich, dass er aus Böhmen (Tschechien) kommt. Also ist es auch nicht verwunderlich, wenn er ebenfalls an der Bayrisch-Tschechischen Grenze verkauft wird 🙂
14. Januar 2010 @ 13:12
Hi alte Kiehvotz das mag so stimmen, nur dieses dann als typisch Geschenk aus den Vogtland mit anzupreisen 😉
14. Januar 2010 @ 13:40
Na gut, du hast mich überredet, den Text bei Becherovka noch etwas zu ergänzen. Siehe oben.
17. Januar 2010 @ 14:53
Haha, die Holzdildos sind ja mal geil 😀
Auf was für Ideen man kommen kann…
13. April 2010 @ 13:35
HaHa, Holz ist ja ein Naturprodukt. Grins
17. Juli 2010 @ 21:24
[…] Sagengestalt wie der Moosmann (Moosmaa), selbst den gibts als Räuchermännchen zu kaufen. Vogtländische Kunst bietet aber noch viel […]
23. Juli 2010 @ 18:15
wo bekomm ich denn die „echt erzgebirgischen“ holzdildos her??? wäre ein prima geschenk für jemand ;o)
23. Juli 2010 @ 21:38
Hey claudi,
schau dich mal auf den Seiten von exclusiv-dildo.de um, da solltest du „für jemand“ ein passendes Geschenk finden 😉
23. Dezember 2010 @ 01:00
[…] diesen Jahres habe ich ja bereits einige Weihnachtsdekorationen bzw. Geschenk-Ideen aus dem Vogtland aufgezählt, nun ergänze ich diesen Artikel mit Riesen Weihnachtsschmuck im Vogtland. Und […]
30. Dezember 2010 @ 15:18
[…] Eine Kategorie speziell für Geschenke weist auch Männern schnell den richtigen Weg, wenn die ihrer Liebsten etwas Gutes tun wollen. […]
15. Januar 2011 @ 17:42
[…] nicht am besten geeignet? Richtig, typisch vogtländische Motive wie zum Beispiel der Moosmann oder die Vogtlandarena. Letztere ist bereits als Aufkleber auf ziemlich vielen Fahrzeugen vor allem […]
12. Dezember 2011 @ 13:48
Ich würde mir sehr gerne so ein typisch voigtländisches Moosmännchen kaufen.
Mein Mann und ich sind große Sammler guter Stücke aus dem Erzgebirge.Wir haben sehr sehr viele Krippen (11), Pyramiden(10)und noch vieles andere.
So ein Moosmännchen würde noch in unserer Sammlung fehlen.
Können Sie mir da weiterhelfen ??
Wäre nett. Aber nix modernes.
LG Brigitte Stisser.
11. Dezember 2013 @ 03:08
hallo,such bei ebay.da ist einer von 1960.lieben gruß und schöne adventszeit
12. Dezember 2013 @ 09:13
Hallo Chris, ich finde das äußerst nett, dass Du mir den Tipp zu ebay
schicktest.
Vielen Dank. Noch eine Bitte: setzt doch bitte den Link dazu ein, damit ich weiß, welches Du meintest.
Wenn das hier NICHT geht, auf meiner Website ist Impressum. VG Brigitte.
12. Dezember 2013 @ 10:42
Auf Amazon gibt es auch gerade eins, aber als Räuchermännchen: Amazon-Moosmann.
9. März 2014 @ 09:46
Hallo, wir kommen aus Rossbach(Hranice, Tschechien) und seit 2012 wir machen hier unsere Rossbach Cider, 5% alk, halbtrocken. Wir gehen zum Apfelwein weltweit in Frankfurt, genau wie im letzten Jahr 2013. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Weinprobe. Apfelwein ist auch ein schönes Geschenk. Senden Pakete nach Deutschland ist auch moeglich. Tschüss.