Umbausätze für Elektrobikes – das Fahrrad wird zum E-Bike
Dies ist ein durch hallimash vermittelter, honorierter Eintrag
Anfang des Jahres hatte ich darüber berichtet, dass man sich im Vogtland an verschiedenen Stationen Elektrobikes ausleihen kann und damit die örtlichen Radwege ohne große Mühe erkunden kann. Nun neigt sich die Fahrrad-Saison langsam dem Ende zu und man kann durchaus von einem Erfolg des Pedelecs im Vogtland sprechen.
Nicht nur Touristen sondern auch viele Einheimische haben die wiederaufladbaren E-Bikes getestet und mehr oder weniger die Straßen damit „unsicher“ gemacht 🙂
Die Verleih-Stationen der Elektro Bikes sind mit der diesjährigen Nachfrage sehr zufrieden gewesen. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten sind scheinbar immer mehr Fahrrad-Freunde auf die neuen Geräte aufmerksam geworden und wollten sich selbst vom kinderleichten Radfahren überzeugen.
Das hat man auch an der Berichterstattung in den Medien gemerkt. Viele Zeitungsartikel und sogar Fernsehberichte erreichten die Öffentlichkeit. Man merkte also spürbar, dass die Elektrobikes immer beliebter wurden.
Vor kurzem wurde ich auf die Firma von Elektrofahrrad-einfach.de aufmerksam, die dem Trend folgt und neben kompletten Elektro-Fahrrädern auch spezielle Bausätze anbietet, mit denen man sein normales Fahrrad in ein Elektro-Rad umbauen kann. Der Umbau vom normalen Rad zum Elektro-Bike scheint nicht mal so schwer zu sein, wie man in den Videos auf der Webseite sieht.
Im Shop kann man sich Umbausätze verschiedener Macharten kaufen, so unter anderem „BionX Umbausätze“ oder eine Eigenentwicklung der Firma unter der Marke „Elfei“. Die Bausätze der Marke Elfei sind technisch etwas einfacher aufgebaut und können dadurch auch preisgünstiger verkauft werden, als die etwas teureren „BionX Umbausätze“.
Durchschnittlich muss man für einen BionX Umbausatz zwischen 1.300 Euro und 1.900 Euro zahlen. Das Elfei-System ist bereits ab ca. 800 Euro zu haben (bei einem ähnlichen Lieferumfang). Zu einem Bausatz gehören folgende Einzelteile:
- Elektro-Motor (bereits im Rad eingebaut oder ohne Rad)
- Bedienkonsole / Controller / LED Display zur Steuerung der Motorunterstützung (für den Lenker)
- Tretsensor
- Akku
- Ladegerät
- Bedienungsanleitung
- Montageanleitung
- Schrauben und Kleinteile
- Bremsgriffe mit Motorabschaltern
Meiner Meinung nach eine sehr gute Alternative zum fertigen und relativ teuren E-Bike, vor allem wenn man bereits ein Fahrrad hat und sich nicht extra noch solch ein Pedelec kaufen möchte. Wer sich weiter zu diesem Thema informieren möchte, sollte auch mal auf dem Firmenblog unter http://www.elektrofahrrad-einfach.de/blog/ vorbei schauen.
28. Oktober 2010 @ 12:26
Klingt gut, wobei ich annahm bzw. auch gelesen habe, dass man für 2000 € bereits ein gutes E-bike bekommt. Das kommt ja schon fast an den Preis für den oben genannten Bausatz heran…
Bin aber (noch) kein aktiver E-bike-Fahrer und kann daher nur theoretisch mitreden.
28. Oktober 2010 @ 19:48
Hi Karl,
das ist wohl richtig. Aber gerade für Leute, die nicht wirklich viel Platz haben, sich ein 2tes Fahrrad unter zustellen, ist wohl so ein Bausatz perfekt geeignet. Außerdem muss man sich ja nicht unbedingt den teuersten Elektrorad-Bausatz kaufen, man kann ja auch einen für 800 oder 1.000 Euro ausprobieren.
17. Januar 2011 @ 13:51
Hallo, bei jaccs.de gibts auch schon fuer Euro 499,-komplette zuverlaessige Umbaukits
Gruss Patric
12. September 2012 @ 13:13
Hi,
baue mir selbst gerade zum zweiten mal ein Pedelec auf.
Die Umbausätze sind tatsächlich zu teuer. Selbst wenn man ein sehr günstiges Trekkingrad hinzurechnet kommt man in Summe kaum unter 1500€.
@Karl:
völlig richtig!
Man bekommt fertige Pedelecs sogar schon unter 1000€ und eins mit dem viel besseren Bosch-Antrieb schon ab 2000€. Da muss man schon sehr viel Spaß am basteln haben, um das zu mögen.
Gruß
karlo