Klingenthaler Wörterbuch – Wörter mit S
Mein letzter Wörterbuch-Beitrag liegt nun schon ein ganzes Stück zurück, und ich habe mir gedacht, dass es doch langsam wieder Zeit für neue Wörter wird. Nachdem die Wörter mit R ja auch nicht wenig waren, kommen nun die Wörter mit S, von denen es eine ganze Menge gibt. Alleine das Aufnehmen dieser Wörter hat mich mehr als eine Stunde gekostet. Insgesamt sind momentan über 1400 Wörter im Klingenthaler Wörterbuch vorhanden, davon alleine 259 Wörter, die mit S beginnen (oder im Zusammenhang stehen).
Die Wörter, die später noch kommen werden (T, U, V, W, X, Y, Z), sind leider nicht so umfangreich.
Kurze Rede, langer Sinn. Hier sind die …
Wörter mit S:
Klingenthaler Vokabeln |
Hochdeutsche Erklärung |
|
s hot gschlaunt, gschlaucht | es hat geklappt | |
s laatt | es läutet | |
s lahnt sich | es lohnt sich | |
Saablheischneck | weibliche Heischrecke | |
saabln | abscheiden | |
Saachammessn, Saachhommessn | Ameisen | |
Saaf | Seife | |
Saam nim gieh | davongehen | |
saang | Wasser lassen, urinieren, pinkeln | |
saassern, zaassern | sausen, sehr schnell bewegen | |
Saatnmacher | Saitenmacher | |
sabberelod | Donnerwetter! | |
sachte | langsam, vorsichtig | |
Sackes, alter Sackes | Frechdachs, Schlingel, Schlawiner | |
Sackpfeif | Dudelsack | |
Sammetkopp | flockenstieliger Hexenröhrling (Pilz) | |
sampft | sanft | |
Samstichs, de Samsting | Samstags, am Samstag | |
Sapper | Filzschuhe | Fußspuhren | |
sappn, sappm | langsam gehen, laufen, spazieren | |
Sau!!! (lang ausgesprochen -oft spontan-) | Ausdruck größten Erstaunens, Ärger, Freude | |
Saubaa | Eisbein | |
saue, des saut | dreckig machen, spritzen, besudeln, tropfen | |
saukalt | sehr kalt | |
sauliern | verunreinigen | schlechtes Wetter | |
Sauluder | hartes Schimpfwort | |
Schaaffl | Gefäß zum Aufwaschen oder Wäsche waschen | |
schackern | handeln | |
Schäler | Hasenfutter (abgeschälte Haut von Früchten, oder auch Salat usw…) | |
Schapoklapp | Zylinmderhut | |
scharrn | sich kratzen | |
Schart | Scharte (z.B. wenn einem an einer Stelle Haare fehlen) | |
schatt (des schatt niemandn) | schaden (das schadet niemanden) | |
Scheeler | Werkzeug im Holzbau zum Schälen der Rinde | |
scheern | necken, ärgern | |
Scheierbirscht | Scheuerbürste | |
Scheierhader | Scheuerlappen, Putzlappen | |
Scheitleholz | gehacktes, ofenfertiges Brennholz | |
Schelln | Ohrfeigen | |
schendn, ohshendn | abquälen / überanstrengen | |
scheniern | genieren, schämen | |
Schepp, Scheppkell | Schöpfkelle, Suppenkelle | |
Schernschleifer | Scherenschleifer | |
Scherry | Beiname für Harry Glaß (Person aus Klingenthal) | |
Schicht machn | mit arbeiten aufhören | |
schickn, musst dich schickn | beeilen, da musst du dich beeilen | |
schie | schön | |
Schiedonter | Unterschied | |
Schiefer | Holzsplitter | |
schieget, schieket | schief | |
schiegln, schiekln | schielen | |
Schiehaad | Schönheide | |
Schiewl Rauch | Qualmwolke | |
Schiewl raustreibn / raustreim | Rausch vertreiben | |
Schiewl, Schiebl | Kopf | |
schin Dank | Danke, schönen Dank, dankesehr | |
schirng, gschirch | ständig mit etwas beschäftigt sein | durchwühlen | |
Schiss | Angst | |
Schlaaf | Schleife | |
schlaafn, aschlaafn | schleifen, schleppen, anschleifen, anschleppen | |
Schlaafstaa | Schleifstein | |
Schlaaperei | eine schwere Last bewegen | |
schlaapet | nachlässig, schlafmützig | |
schlaapm | schleppen, etwas schweres ziehen | |
schlacksig (ch) | z. B. wenn jemand angezogen ist, wie ein Schlumpf (jemand, der nicht auf sein äußeres achtet) | |
Schladerekux, Schladeregux | geriebene rohe Kartoffeln, in der Pfanne mit Speck gebraten (einheimische Spezialität) | |
Schlahzer, Schlaazer, Schlahtz | laute Töne | riss in der Kleidung | |
Schlaraffngsicht | Fastnachtslarve, Maske | |
Schlawiener | freches Kind, Frechdachs | |
Schleif | Bremse am Hand- oder Pferdewagen | |
Schleiß | Gulli | Schleuße | |
Schleißndeckl | Gullideckel | |
Schlieferle, schieferle | dünne Scheibe (zb. dünne Scheibe Käse…) | ganz wenig von etwas (kleine Menge) | |
schlierich | das schliert, schlieren | |
Schlietl | kleiner Schlitten | |
schlofferich | schläfrig | |
Schloochsahne | Schlagsahne | |
Schloofazuch | Schlafanzug | |
schloofm | schlafen | |
Schloofstummtür, Schloofstuumtür | Tür zum Schlafzimmer | |
Schlorpn | alte, abgetragene Schuhe | |
schlorpn | schleppend, schlurfend gehen | |
schludrig (ch) | schlampig | |
schmalchern, schmallchern | kritzeln, malen, zeichnen | |
Schmälmer | hohes Waldgras, Schmielengras | |
Schmälmerbau, Schmellebau, Schmaallebau | wackliges Bauwerk, unordentliches Bauwerk | |
schmeißn | werfen, schießen | |
Schmiech | Zollstock | |
schmierich | schmusig (eine schmusige Katze) | schleimig (im Sinne einer Person) | |
Schmooch | Schmach | |
schmool, schmohl | schmal | |
Schmoß | Fahrspur auf einem Waldweg | |
Schnaapperl, Schnappmesserle | kleines Taschenmesser | |
schnabln | naschen | |
Schnapper | Türriegel zum Vorschieben | |
Schnapper | kurzes Luftholen | schnelle Bewegung | |
Schnee schorn | Schnee schaufeln, Schnee schippen | |
Schneegleckle | Schneeglöckchen (Blume) | |
Schneehupper | kleine Sprungschanze aus Schnee | |
Schneeschipp | Schneeschippe, Schaufel zum Schnee wegschieben | |
Schneeschuh | Ski | |
Schneidmiehl, Schneidmühl | Sägewerk | |
Schnokn | lustige Geschichten | |
Schnupp | Schnupfen | |
Schnupptichl | Taschentuch | |
Schnupptowak, Schnupptewack | Schnupftabak | |
Schnut | Schnauze, Mund | |
scho | schon | |
schöbbln, schöppln | am Schopf ziehen, an den Haaren ziehen | |
Schodn, schodn | Schaden, schaden | |
Schol, Schohl | Schale (Sowohl Fruchtschale als auch ein Gefäß) | |
Schoof | Schaf | |
schöppn, scheppn | schöpfen | |
Schöpptopp | Schöpftopf | ungeschickter Mensch | |
schörng | schieben, schubbsen, ärgern, necken | |
schörng, schirng | wühlen, etwas verschieben, hin und her rücken | |
Schörz, Schirz | Schürze | |
Schöß | Rockzipfel | |
Schößnschwenker | Gehrock | |
schreim | schreiben | |
Schriebs | Schriftstück | |
Schublood | Schubladen | |
Schulzeig (ch) machen | Hausaufgaben für die Schule machen | |
Schupp | Schuppen, Scheune | |
schusln | schnell mit vorsichtigen kleinen Schritten gehen | |
schussln | unbedacht laufen | |
schüttn, schietn, schittn | schütten, stark regnen, gießen | |
schwaamlig (ch) | leicht schwindlig | |
schwaamln | unsicher gehen, torkeln | |
schwäbbern, verschwäbbert | verschütten | |
schwahne | ahnen | |
Schwamme | Pilze | |
Schwammebrieh | Pilzsoße | |
Schwammespäikle | Gericht aus Pilzen, gekocht oder Gebraten | |
Schwarzbeer | Heidelbeere | |
Schwenk | Schaukel | |
schwenkn | schaukeln | |
Schwitzer | Pullover | |
Schwitzfleckn | Kondenswasserpfützen am Fenster | |
schwudln | schnell trinken | pausenlos reden | |
schwuhtzn | anhaltend reden | |
se (willst du se ham?) | sie, die (willst du sie haben?) | |
Seech | Säge | |
Seechspaa | Sägespäne | |
seeng | sägen | |
sei | sein | |
Seidene | Klöße aus gekochten Kartoffeln + Stärkemehl | |
seilossen, sei lossn | sein lassen | |
Seis | Sense | |
seis (3 Millionen seis…) | sind es, es sind… (3 Millionen sind es…) | |
seis Zaangs | seines Zeichens, von Berufs wegen | |
sellemol | damals, seinerzeit | |
seller Zeit | damals | |
selm, selbn | selbe, selben | |
sembeliern | Nachdenken | |
Semmlmillich | letztes Gericht des weihnachtlichen „Neunerlei“ | |
Sempf | Senf | |
ses (mal kuggn, ob ses mitmachen) | sie es (mal schauen, ob sie es mitmachen) | |
sette, settn, söttn, setter, sötter | solche, solchen, solcher | |
sich be de Quast ham | sich balgen, streiten | |
sich gerrt habn, görrt ham | sich geirrt haben | |
sich verkenne | sich irren | |
siem, siehm | sieben (zb. Sand sieben) | |
Sieme | Sieben (Zahl) | |
siffln, süffln | trinken | |
Silberfeeden | Lametta | |
Sillen | Zugband für Handwagen (ähnlich Pferdegeschirr) | |
simbeliern | überlegen | |
sis wies is | es ist, wie es ist; es stimmt | |
siste! | siehst du! | |
soch ner e mol, sochneremol | Ausdruck der Verwunderung | |
Sockn | wollene Strümpfe | |
Sockn, Socknschuh | Hausschuh | |
sompern (Do hots mich nonter gsompert) | fallen (Da bin ich runter gefallen) | |
Söngstund | Singstunde, Chorprobe | |
Sonnomd, Samstich | Samstag | |
Sonntich | Sonntag | |
Sonntichs, de Sonnting | Sonntags, am Sonntag | |
sood, soot | satt | |
sooget | sagte | |
soong | sagen | |
sorme, summe | surmen, surren, summen, brummen | |
Spaa | Späne | |
Spalkn | Kartoffel-Gemüse-Eintopf | Bratkartoffeln | |
Speckbreetl | Holzbrett als Schneidunterlage | |
Speckfettbemm | Brotscheibe mit Speckfett (Schmalz) | |
Speikle, Späikle; Spälkle | Kartoffeleintopf, Bratkartoffeln | |
Sperenzle, Sperenzn | Schwierigkeiten | |
Spickknoppes | Samenfrucht der Kartoffel, kleiner Kerl | |
Spieldoos, Spilldus | Spieluhr, Spieldose | |
Spinnegankeln, Spinneganker | Spinnweben | |
Spirk | dürrer Mensch | Spatz | |
spitz kring | dahinter kommen, Situation erkennen | |
Spönneweh, Spinneweh | Spinnweben | |
spränge | mit Wasser begießen | |
Sprängstitz | Gießkanne | |
Sprängwoong | Fahrzeug zum Befeuchten der Straße | |
Spreißl | dünn gespaltenes Holz, dünner Mensch | |
spreißln | schimpfen, meckern | |
Sprenger | Sprungski | |
Sprengstitz, Sprengstütz | Gießkanne | |
sprettern, sprettorn | meckern, über jemanden herziehen, schimpfen | |
spritzig krieng, spitz kring | herausbekommen, dahinterkommen | |
Spuk | Streit | |
spukn | schimpfen | |
Staa | Stein | |
staad, staat | still, langsam | |
Staafels | Steinfels (u.a. ein Berg / Straße in Klingenthal) | |
Staanderle | Ständchen | |
Staffln | Treppenstufen | |
Stallbudn | Bodenraum über dem Stallteil der Häuser am Aschberg | |
stangedelang, stangelang | längs, ausgestreckt, der Länge nach | |
stebern | suchen | aufwirbeln von Schnee | Schneesturm | |
Steckele | dünner Ast | |
Steckn | Stock | |
steh (rimsteh) | stehen (herumstehen) | |
Stehauftoffl | Mensch, der immer wieder auf die Beine kommt | |
Steich, Steichl | kleiner (steiler) Weg | |
Steig | Käfig, Kiste | |
Stellahsche | Stellung, Haltung | |
stemmer (do stemmer rimm) | stehen wir (da stehen wir rum) | |
Stemmtisch, Stömmtisch | Stimmtisch, Spezialtisch im Harmonikabau | |
stenne (die stenne rim) | stehen (die stehen herum) | |
Sterle | Sterne, Sternlein | |
Sternschnupp | Sternschnuppe | |
Stick | Stück | |
stieh, stenne | stehen | |
stierln | stochern, nachforschen | |
stiftn | Teilarbeit im Harmonikabau | |
stimme, stömme | Teilarbeit im Harmonikabau (stimmen) | |
Stirtz | Deckel für Pfanne, Topf | |
Stitz | Eimer | |
Stömmkaastl | Stimmkasten im Harmonikabau | |
Stompl, Stumpl | Stumpf (z.B. Baumstumpf) | |
Stöppl, Steppl | Korken, Stöpsel | kleiner Junge | mürrischer Mensch | |
Störr, Stirr | Stirn | |
Straa | frisches Fichtenreisig, Einstreu im Stall | |
Strapaz, Strapazn | Anstrengung, Schwierigkeiten | |
Streicher, Straacher | Sträucher (Pflanzensträucher) | |
streing, ahstreing | streichen, anstreichen | |
Strichelis, Stricheles | Gangster, Auskenner, Betrüger | |
Strickstromp | Strickstrumpf | |
Strohschietn | Strohbündel, Garben, Getreidepuppen | |
Stromp, Strömp, Strimp | Strumpf, Strümpfe | |
Strooß, Stroß | Straße | |
Stroßndreh | Straßenbiegung | |
Stulpn | Manschetten | |
Stum | Stube | |
Stumsdiel | Fußboden, Diele | |
sturmfeierbees | richtig böse | |
su ewos, suewos | so etwas | |
su, su e (su e Depp) | ein, so ein (so ein Idiot) | |
subbesu | sowieso | |
suchn, suchng | suchen | |
Suddl | Pfütze | |
Sudelei | Unsauberkeit | |
sudln | dreckig machen, spritzen | |
Sull, Sulln (Schuhsulln) | Sohle, Sohlen (Schuhsohlen) | |
Supp | Suppe |
Siehe hierzu:
6. April 2009 @ 21:59
saukalt – sehr kalt
Saufaus – Trinker
sampft – sanft
Sempf – Senf
seilossen – seinlassen
simbeliern – überlegen
Sprengstitz – Gießkanne
Spuk – Streit
siffeln – trinken
sorme – surmen, surren
daß wars für heute, demnächst mehr, machs gut Gisela
6. April 2009 @ 22:03
wenn du Strooß mit zwei o schreibst, dann mußt du Strooßndreh auch mit zwei o schreiben!
6. April 2009 @ 22:44
Danke für die Wörter.
Bei Strooß wollte ich eigentlich „Stroß, Strooß“ schreiben, hab aber ersteres vergessen, hinzuschreiben. Wird später nachgeholt 😉
Wörter werden alle aufgenommen, außer Saufaus, das sagt man bei uns nicht.
11. April 2009 @ 15:46
[…] Sackpief, übersetzt als Dudelsack, findet man auch im Klingenthaler Dialekt unter Sackpfeif (Wörter mit S ) […]
19. April 2009 @ 13:09
[…] zu den regulären Wörtern. Die meisten Einträge haben momentan (19.April 2009) die Wörter mit S mit sagenhaften 191 Wörtern. Die anderen 6 Buchstaben, die noch kommen, haben allesamt weniger […]
19. April 2009 @ 14:36
Neues Update durchgeführt. Diesmal kamen folgende Wörter hinzu:
Sempf
Sprengstitz
Spuk
Staafels
sampft
saukalt
seilossen, sei lossn
selm, selbn
siffln, süffln
simbeliern
soch ner e mol, sochneremol
soong
sorme, summe
Die Wörter wurden wie immer bereits oben hinzugefügt!
1. Juni 2009 @ 17:24
Neues Update durchgeführt. Diesmal kamen folgende Wörter hinzu:
Sackes, alter Sackes
Schol, Schohl
Schublood
saang
saang
schie
schin Dank
schnabln
seeng
sturmfeierbees
suchn, suchng
Die Wörter wurden oben hinzugefügt!
9. August 2009 @ 14:14
Neues Update durchgeführt. Diesmal kamen folgende Wörter hinzu:
Schart
Scheierbirscht
Schlaafstaa
Schodn, schodn
Sieme
Strapaz, Strapazn
schlierich
schmeißn
se (willst du se ham?)
siem, siehm
sood, soot
steh (rimsteh)
stenne (die stenne rim)
streing, ahstreing
Die Wörter wurden oben hinzugefügt!
19. September 2009 @ 17:57
Neues Update durchgeführt. Diesmal kamen folgende Wörter hinzu:
Schnupp
Steich, Steichl
Sternschnupp
schendn, ohshendn
stemmer (do stemmer rimm)
stieh, stenne
Die Wörter wurden oben hinzugefügt!
27. Oktober 2009 @ 10:58
Des Wort „sompern“ fahlt. „Do hots mich nonter gsompert“. (=fallen)
27. Oktober 2009 @ 19:36
Klingt e weng beemisch (böhmisch), oder? Ich hab mal meine Bekannten gefragt, die kannten das Wort nicht. Kannst du mir erklären, woher / von was das abgeleitet wird?
Edit: Halt, habe gerade erfahren, dass mein Vater früher in der Schule „zompern“ bzw. „gezompert“ gesagt hat. Das ist aber, so meinte er, kein wirkliches Vogtländisch bzw. Klingenthaler Mundart, sondern eher ein Wort, dass man „mal so sagt“.
6. Februar 2010 @ 21:14
Hallo Benni, ich hab noch was für Dich :
Strichelis oder Stricheles
das ist ein Gangster, ein Auskenner.
23. Februar 2010 @ 20:05
sood, soot – satt (wie schon eingetragen), aber auch: genug
Und ganz wichtig die Redewendung
sood hohm – satt sein, genug haben
5. April 2010 @ 21:50
Neues Update durchgeführt. Diesmal kamen folgende Wörter hinzu:
Samstichs, de Samsting
Schelln
Schepp, Scheppkell
Schmoß
Schneidmiehl, Schneidmühl
Schnut
Sonntichs, de Sonnting
Stick
Stompl, Stumpl
Streicher, Straacher
Strichelis, Stricheles
Sull, Sulln (Schuhsulln)
Supp
saassern, zaassern
saue, des saut
scharrn
schatt (des schatt niemandn)
schlaapm
schmalchern, schmallchern
schmierich
seis (3 Millionen seis…)
ses (mal kuggn, ob ses mitmachen)
sompern (Do hots mich nonter gsompert)
spitz kring
sprettern, sprettorn
su ewos, suewos
su, su e (su e Depp)
Die Wörter wurden oben hinzugefügt!
14. Juni 2010 @ 21:30
Spuk – nicht nur Streit, sondern auch Lärm
Spuk afange – Streit anfangen („vom Zaun brechen“)
Spuk machen – lärmen, Lärm machen
Schnee schurn – Variante von Schnee schorn
schurn, remschurm – emsig tätig sein (ohne erkennbaren Erfolg)
19. August 2010 @ 23:09
sprenge (e ausgesprochen wie in Elefant) – rennen, springen
sprenge (e ausgesprochen wie ä) – gießen, sprengen (s.o. Sprengstitz)
23. August 2010 @ 19:41
Sprenge (mit kurzem e) nehme ich auf, aber sprenge (mit langem e) habe ich noch nicht gehört. Meine Sippschaft meinte, das wäre eher Auerbacher / Falkensteiner Dialekt. Was meinen da die anderen Mitleser dazu?
Update: das für verwirrung stiftende Wort „sprenge“ wird nun ebenfalls aufgenommen. Beim nächsten Update erscheint es mit in der Liste. Nochmals danke an ReiMet für den Vorschlag 🙂
18. September 2010 @ 20:34
Sauohr = Kahler Krempling, ein ungenießbarer Pilz
3. Juni 2011 @ 08:38
Hallo hab ich Sächhammessn überlesen oder hosts nuch net?
3. Juni 2011 @ 18:03
Hab ich anscheinend noch nicht. Ich werds als Übersetzung für Ameisen ins Wörterbuch aufnehmen. Danke.
26. Juni 2011 @ 19:16
spritzig krieng – bei uns sagt man spitzig krieng
Außerdem:
Spitzbum – (kleine) Gauner, Diebe
Was ist eigentlich mit meinen Vorschlägen von vor einem Jahr (Juni und August 2010). Offenbar sind sie noch nicht eingearbeitet.
Und in diesem Zusammenhang noch eine Anmerkung zu meinem sprenge (#1).
Der Elefant gefällt mir nicht, aber mir fällt nichts besseres ein!
Eben dachte ich an Schnee – da ist’s aber lang, führt also auch wieder zu Missverständnissen.
Analog gibt es noch senge – singen – das wird bei uns auch mit demselben e-Laut gesprochen.
26. Juni 2011 @ 22:48
Hi ReiMet,
danke für den Hinweis. Ich seh gerade, dass „spitz kring“ bereits im Wörterbuch steht und ich es doppelt aufgenommen habe. Somit fliegt der 2te Eintrag („spritzig krieng, spitz kring – herausbekommen, dahinterkommen“) raus.
Zu den Ergänzungen von August 2010: Die stehen noch auf meiner Liste, habe seitdem anscheinend kein Update mehr gemacht (letztes Update am 5. April 2010). Ich gelobe Besserung 🙂
Das mit dem Elefant lasse ich weg, das verwirrt wirklich nur, da ja Elefant am Anfang lang ausgesprochen wird, in der Mitte wieder kurz… Eindeutig wird die Aussprache erst, wenn ich die Vokabeln vertont habe. Aber das Vertonen des kompletten Wörterbuches ist fast schon Geschichte, da es enorm viel Aufwand ist. Den erhofften Erfolg konnte ich bisher leider auch noch nicht damit verbuchen. Geht alles sehr schleppend voran.
2. Juli 2011 @ 19:39
schirng, schörng wird auch benutzt für: schimpfen, meckern
Schörwörch – jemand br dr Schörwörch hom – jemanden am Wickel haben, sich mit jemandem beschäftigen
Sonnewirbele, Sonnewörbele – Marienkäfer
11. Juli 2011 @ 19:41
Schneller – Salzkartoffeln aus neuen Kartoffeln, darüber (ein wenig) ausgelassenen Speck und Pfeffer.
Dazu isst man z.B. Gurkensalat oder Spiegelei
–> Schneller un Gorknsalat, Schneller un Spiegelei
17. Juli 2011 @ 15:02
Hallo Reiner, mir in Klengethol ham Schnirrle on
Gorgnsolad gsoocht.Des gabs be ons gestern.
17. Juli 2011 @ 22:23
Hallo Gerda,
bei uns sind’s aber tatsächlich Schneller – das habe ich mir vorhin nochmal von kompetenter Stelle bestätigen lassen.
Tja, die sprachlichen Eigenheiten innerhalb weniger Kilometer finde ich immer wieder bemerkenswert.
Viele Grüße
ReiMet
22. Februar 2012 @ 17:44
Hallo Benjamin,
bin durch Zufall auf deine Seite gestoßen,ist ne tolle Sache.
Wir zum älteren Semester gehörenden trauern alle dem Verlust unseres
herrlichen Dialektes nach.
Mir ist ein Wort im „S“ Bereich eingefallen das noch passt.
„Scheiern“ oder „neischeiern“ wie „Soll iech dr mol paar scheiern“ oder
„Soll iech dr mol paar neischeiern“.
Also auf gut deutsch: ins Gesicht schlagen.
Ist hier im nordvogtländischen Reichenbacher Raum üblich.
Beste Grüße und weitermachen
Peter
25. Februar 2012 @ 17:14
Hi Peter, danke für dein Kompliment und den Vorschlag. Die beiden Wörter werden beim nächsten Update mit übernommen 🙂
Gruß Benjamin
9. Juli 2014 @ 11:03
Schneller: ein altes „Armeleute Essen“, neue mehlige Kartoffeln als Pellkartoffeln gekocht, geschält und grob gestampft, ausgelassene halbfette Speckwürfel und Dill unter gemischt. Serviert mit Gurkensalat.
14. Juli 2014 @ 18:50
Hi Hans,
danke für deinen Vorschlag, Schneller steht bereits etwas weiter oben in den Kommentaren. Wird demnächst mit aufgenommen 🙂
Gruß Bensch
– alte Kiehvotz –
18. Oktober 2015 @ 16:16
Störz – (Topf-)Deckel
18. Oktober 2015 @ 18:51
Hey 🙂
Danke für die Ergänzung, das nehme ich bei Stirtz als Ergänzung mit auf 😉