Klingenthaler Wörterbuch – Wörter mit W
Erneut erhält mein Vogtländisches Wörterbuch neue Wörter aus dem Klingenthaler Dialekt. Nachdem die Liste der Wörter mit V voriges Mal nur 58 Vokabeln lang war, kommen jetzt doppelt so viele Wörter mit W. Bis jetzt haben sich 85 W-Wörter in meiner Datenbank gesammelt.
Die Wörter mit W waren außerdem die Wörter, die von mir die meisten Ergänzungen erhalten haben.
Mein Klingenthaler Wörterbuch entstand in seiner Grundform eigentlich aus dem Büchlein „Das neue kleine Klingenthaler Wörterbuch“ von Johannes Grimm. Dieses beinhaltete aber nur ca. 1000 Klingenthaler Vokabeln. Und in der Spalte der Wörter mit W sammelten sich so viele neue Wörter, dass dort fast kein Platz mehr zum ergänzen war. Deswegen veröffentliche ich hier schnell die meuen Vokabeln:
Wörter mit W:
Klingenthaler Vokabeln |
Hochdeutsche Erklärung |
|
waabln, gwaablt | wedeln, mit den Händen in der Luft herumstochern | |
waach | weich | |
waachln (kurz gesprochen) | winken, wedeln | |
waaderglaat, waterglat, weiterglaat | weitergeleitet | |
waaßter six | wahrhaftig | |
waater, waatter | weiter | |
Waatter | Wetter | |
waatter | weiter | |
wabln | wenn sich viele kleine Wesen schnell bewegen (zb. auf einem Ameisenhaufen, oder ein Stück Fleisch, dass mit Maden übersät ist) | |
Wachsleimet | Wachstuch | |
wacklet | wacklig, altersschwach | |
Waffl (der hot aan an dor Waffl) | Kopf (Der spinnt, der hat doch was am Kopf…) | |
wähmern | wimmern, jammern | |
Wahret | Wahrheit | |
Walberohmd | Walpurgisabend | |
Waldhaaz | Mensch, der gern und oft in den Wald geht | |
Waldlaafer | Förster, Forstangestellter | |
Walksocken, Walksockn | derbe, warme Filzschuhe | |
Walz | Wanderschaft von Handwerksgesellen | |
Wann | Wanne | |
Waschfleck | Waschlappen | |
Waschhader | Scheuerlappen | |
waschn | saubermachen (im allgemeinen) | |
Waschtasch | Kulturbeutel | |
wass | weis (von wissen) | |
Wasserhaisl | Häuschen über einem Brunnen | |
Wasserstitz, Wasserstütz | altes Wort für Eimer | |
weedln | winken | Parallelschwung beim Skifahren | |
weeng | wegen | |
weeng, wieng | wiegen | |
weghaue | wegwerfen | |
Wehding | Schmerzen | |
wehleidig (ch) | empfindlich | mitleidvoll | |
Wei, willer Wei | Wein, wilder Wein | |
Weibeer | Weinbeeren | |
Weiber, Weibsn | Frauen | |
Weibsvolk | Frau | |
weiß wie e Kallichwend | ganz blaß (weiß wie eine Kalkwand) | |
weißkring, weiß kring | bemerken | |
weißmachn, weiß machn | jmd. etwas glaubhaft machen | |
weitebraat | weit und breit | |
welling, wellicher | welchen, welcher | |
wemr, wenn mr | wenn man | |
Wend | Wand, Wände | |
weng (e klaa weng) | wenig, ein klein wenig, ein bisschen | |
wenger | weniger | |
wern | werden | |
Wetzstaa | Wetzstein | |
wichteln | zweifeln | |
widder | wieder | |
widdergfundn | wiedergefunden | |
wie de Graatz sei | nicht locker lassen | |
wieblich, wisplich | nervös, aufgeregt | |
Wiegpfer, Wiegpfeer | Schaukelpferd | |
Wiele | kleines Gänschen (oder Ente) | allgemein Vogelnachwuchs | |
Wiele Wiele | Lockruf für Gänse / Enten | |
wienooch nu | wieso denn, warum denn | |
Wies | Wiese | |
wietig, wiedich, wietich | wütent, zornig, aggressiv | |
Wilpert | Wildpret, Wilbret (Fleisch vom Wild) | |
Wilpertschützn | Jäger, Wildpretschützen | |
Wisch | wertloses Papier | |
Wischdichl, Wischtichl | Geschirrtuch, Wischtuch (zum Abtrocknen) | |
Wittfraa | Witwe | |
Wochnblatt | Tageszeitung, Klatschbase | |
Wodn? | Wo denn? | |
wollns (z. B. Die wollns doch!) | wollen es (z. B. Die wollen es doch!) | |
Wöndfang | Windfang | auch spaßhaft für große Nasen | |
wöndflüglig, windfliechlich | schief, nicht akkurat | |
Wong, Woong | Auto, Wagen | |
wong, woong | wagen, versuchen | |
Woog, Wooch | Waage | |
Wörgl | kleines Kind, kleines Lebewesen | |
Worscht | Wurst | |
Worschtblaatl | abwertend für Zeitung oder Zeitschrift | |
Worschtohschnietl | Wurstzipfel | |
Worzl | Wurzel | |
Worzlbörscht, Worzlbirscht | Scheuerbürste | |
woss? | was?, wie bitte? | |
Wossn? | Was ist los?, Was schaust du so? | |
würng, wirng | würgen | |
wurschteln, worschteln, worschtln, wurschtln | etwas zusammenknittern | |
Wust | Durcheinander, ungeordnete Menge | |
Wüste! | Zuruf an Zugtiere (links) | |
wuustn | verschwenden, wüsten |
Siehe hierzu:
6. August 2009 @ 21:38
[…] eine Wort-Kategorie mit nur einem Eintrag eingeschlichen. Nach den äußerst ergiebigen Wörtern mit W hat sich wieder ein Einzeiler im Klingenthaler Wörterbuch breit […]
9. August 2009 @ 14:16
Neues Update durchgeführt. Diesmal kam folgendes Wort hinzu:
widdergfundn
Das Wort wurde wie immer bereits oben hinzugefügt!
9. August 2009 @ 16:51
Waffl – Kopf
weißmachn – glaubhaft machen
weißkrieng – bemerken
Woahret – Wahrheit
9. August 2009 @ 17:39
Als neue W-Wörter werden
weißkring, weiß kring – bemerken
weißmachn, weiß machn – jmd. etwas glaubhaft machen
Wossn? – Was ist los?, Was schaust du so?
Waffl (der hot aan an dor Waffl) – Kopf (Der spinnt, der hat doch was am Kopf…)
aufgenommen. Danke 🙂
Für Wahrheit haben wir gar kein spezielles Wort, zumindest fällt mir jetzt keines ein.
9. August 2009 @ 19:01
wassettersch – wahrhaftig, weißdersechs
Wiehding -Schmerzen
Weiberschvolk – Gesamtheit der Frauen
wichteln – zweifeln
Wiele – kleine Gans
9. August 2009 @ 19:48
wassettersch -> gibt es im Klingenthaler Dialekt nicht
Wiehding -> ist bereits vorhanden
Weiberschvolk -> Hm, ist eher allgemeines Vogtländisch. Wir sagen das zwar auch, gehört aber nicht wirklich zum Klingenthaler Dialekt.
wichtln – zweifeln -> wird aufgenommen
Wiele -> bereits vorhanden
Danke für „wichtln“.
19. September 2009 @ 18:00
Neues Update durchgeführt. Diesmal kamen folgende Wörter hinzu:
Waffl (der hot aan an dor Waffl)
Wies
Wossn?
weißkring, weiß kring
weißmachn, weiß machn
wichteln
wurschteln, worschteln, worschtln, wurschtln
Die Wörter wurden oben hinzugefügt!
17. Oktober 2009 @ 01:15
also be uns socht ma manchmal nuch…“weiß gott wor“…wenn ihr wisst wos ich itze maan 🙂
17. Oktober 2009 @ 11:31
Ist das als „Das stimmt ja wirklich“ zu deuten, oder in welchem Zusammenhang? Mir fällt grad nichts anderes ein.
17. Oktober 2009 @ 15:05
Be uns sogt mor ah “ weiß dor sechs“, waßdorsch-wißt ihrs
23. Januar 2010 @ 15:17
Wasserstitz, Wasserstütz – altes Wort für Eimer, heute noch in der Redensart: Baa wie de Wasserstitzen
4. Februar 2010 @ 22:37
Aus aktuellem Anlaß schmeiße ich mal das Wort „Wischdichl“ = Geschirrtuch in die Runde. Ein anderes ist mir auch noch eingefallen, das kommt aber in die Kategorie R 🙂
5. Februar 2010 @ 20:49
Na da füge ich doch gleich noch Waschhader=Scheuerlappen hinzu.
5. April 2010 @ 22:15
Neues Update durchgeführt. Diesmal kamen folgende Wörter hinzu:
Waschhader
Wasserstitz, Wasserstütz
Wischdichl, Wischtichl
Wodn?
waabln, gwaablt
waatter
wehleidig (ch)
Die Wörter wurden oben hinzugefügt!
2. Juli 2011 @ 19:30
Wirbl, Wörbl, Wirbele, Wörbele – kleines (krabbelndes) Insekt
8. Juli 2011 @ 20:58
Wattjack – Wattejacke