Langsam aber sicher neigt sich das Jahr 2012 dem Ende zu, der erste Schnee kam auch schon runter. Umgehend nach jedem Jahresabschluss werden wieder Statistiken aller Art erstellt und ausgewertet. Ganz besonders gute und genaue Auswertungen sind mir vor kurzem in die Hände gefallen, welche uns der Vogtlandkreis zur Verfügung gestellt hat. Behandelt werden in dem Bericht von 2011 statistische Zahlen aus dem Jahr 2010. Unter anderem werden im Bericht genaue Einwohnerzahlen, Zahlen zu den Eheschließungen im Vogtland, Geburtenrate, Arbeitslosenrate, Anzahl der Unfälle, Insolenzverfahren uvm. genannt. Ich habe diesen Bericht nun teilweise mit Zahlen aus dem Jahr 2011 ergänzt.
Schon öfters habe ich auf meiner Seite alte-kiehvotz.de über das Vogtland und seine touristischen Entwicklungen gesprochen, siehe meine vergangenen Beiträge:
- Vogtland wird immer beliebter bei Touristen
- Talsperre Muldenberg als Tourismusziel
- Klingenthal zeichnet Ferienhäuser, Ferienwohnungen und Privatzimmer mit Sternen aus
- Auf dem Elektro-Rad durchs ganze Vogtland
- 5. sächsischer Wandertag 2013 findet in Klingenthal statt
- Urlaub in Schöneck: Radeln, wandern, fliegen und klettern
Nun möchte ich in diesem Beitrag wieder einmal auf dieses Thema Tourismus im Vogtland eingehen und aktuelle Zahlen zur touristischen Entwicklung im Vogtland nennen.
Der kleine Ortsteil Muldenberg, der zur Gemeinde Grünbach (Sachsen) gehört, hat eigentlich das Jahr über nicht viel zu bieten, was dem Tourismus zu gute kommen könnte. Außer der regelmäßig stattfindenden Schauflößen in Muldenberg gibt es dort nicht viel, was interessant wäre!
Aber seit etwa 2 Wochen hat Muldenberg neben dem Schauflößen (bei dem altmodisch Baumstämme durch den Floßgraben getrieben werden) eine weitere „Sensation“ zu bieten. Denn es wurden an der Staumauer die Schotten geöffnet. Seit der Renovierung in den Jahren 2000 bis 2008 kann ich mich nicht daran erinnern, dass die Talsperre Muldenberg auf normalem Wege durch den Überlauf Wasser abgegeben hat.