Erdbeben im Schwarzwald
In Deutschland gab es heute Nacht wieder ein heftigeres Erdbeben. Im Schwarzwald, genauer gesagt in Tegernau lag das Epizentrum des Bebens, dass mit einer Stärke von 4,5 auf der Richterskala die Wände zum wackeln brachte.
Die Beben im Vogtland vom Okrober 2008 brachten es auf eine Stärke von 4,4 (am 14. Oktober2008). Das dies damals und auch heute nicht nur ein kleines Beben war, kann man auch an den folgenden Grafiken sehen, welche die Beben im Vogtland von 2008 zeigen:
zum Vergrößern einfach auf das Bild klicken
Die meisten seismischen Aktivitäten kann man auf dem Graphen vom 10.10. erkennen. Das stärkste Erdbeben war an diesem Tag mit einer Magnitude von 4,2 gemessen worden. Das stärkste Beben von damals, welches auch mit dem Erdbeben von heute verglichen werden kann, sieht man auf dem Graphen vom 14. Oktober. Ich habe jetzt auf die schnelle leider keinen Ausdruck eines Seismografen aus dem Schwarzwald gefunden, deswegen zeige ich die Bilder der Erdbebenstation von Novy Kostel. Darauf kann man ja die Ausschläge auch gut erkennen, die man mit dem heutigen Beben vergleichen könnte.
Das heutige Erdbeben (05.05.2009) wurde sogar von der Mess-Station im Böhmischen Novy Kostel noch gemessen. Hier noch ein kleines Bild der Ausschlagung:
Ich schätze mal, dass hier dieses Beben nur noch in einer Stärke zwischen 1 und 2 zu messen war. Diese Stärke ist für den menschlichen Körper aber kaum spürbar.
In vielen Nachrichtenmeldungen steht als Erdbebenzeit irgendwas von 3 Uhr Nachts. Das stimmt aber nicht. Wie man oben auf dem heutigen Screenshot von Novy Kostel sieht, ereignete sich das Beben etwa 01:30 Uhr.
Die anderen Erdbeben-Beiträge vom Oktober vorigen Jahres finden Sie unter:
7. Mai 2009 @ 09:47
Da ist wohl etwas falsch: Die Zeitangabe 1:30 ist UTC Zeit – das macht dann 3:30 Mitteleuropäische Zeit. Was die Medien schrieben, dass das Beben um 3:40 stattgefunden habe, ist schon richtig.
Der offizielle Log des Bebens:
05May2009 01:39:25.1 47.68N 7.74E 12 ML=4.2 M*SED Zell / Germany
Das ist auch wieder UTC Zeit – also genau 03:39:25 mit der Magnitude 4.2.
Hoffe zur Klärung beigetragen haben.
7. Mai 2009 @ 17:09
Hi
Danke für den Hinweis. Auf der tschechischen Seite stand leider nicht, dass die Zeitangaben auf dem Seismographen-Log in UTC sind. Bisher ist mir das auch noch nicht aufgefallen.
Ist aber eine komische Sache, denn die Tschechen sind ja in der gleichen Zeitzone wie wir. Warum die dann die Messangaben in UTC Zeit aufzeichnen / archivieren, ist mir ein Rätsel!
7. Mai 2009 @ 17:16
Ich denke, das ist kein Rätsel. Solche Daten werden international weitergereicht und verarbeitet und dann ist alles klar, wenn alle UTC verwenden, dann spielen lokale Zeiten, Sommer- und Winterzeiten keine Rolle – wie im Luftverkehr ja auch.
7. Mai 2009 @ 17:29
Ja, so wirds sein!
11. Juni 2009 @ 14:51
Das mit den angäblichen Zeitunterschieden… (3:30) /1:30) klar ersichtilich wegen der UTC. Und wenn jemand fragen würde, wo sind denn da die 9 min geblieben ?
Ganz einfach, jede Linie Steht für einen Aufzeichnungszeitraum von 30min.
Nur dafür sollte es jemand nicht gewußt haben oder sich nicht selber denken können ^^
25. Juni 2009 @ 22:54
[…] Erdbeben im Schwarzwald […]
1. Januar 2013 @ 20:19
[…] Erdbeben im Schwarzwald […]