Johannes Grimm bekam den Klingenthaler Bürgerpreis 2009
Am 28.10.2009 bekam der Klingenthaler Johannes Grimm mit seinen 82 Jahren den Klingenthaler Bürgerpreis 2009 überreicht. Dieser Preis wurde ihm für sein Engagement im Klingenthaler Kulturleben überreicht. Johannes Grimm schreibt schon seit Jahren die kleinen Hefte der Schriftreihe des Kulturbundes Klingenthal.
Momentan arbeitet er am Büchlein Nr. 27. In den Büchern kann man unter anderem viele interessante Geschichten rund um Klingenthal nachlesen. Hier mal eine kleine Aufzählung seiner Bücher:
- das kleine Klingenthaler Wörterbuch
- das neue kleine Klingenthaler Wörterbuch
- das kleine Max-Schmerler-Buch
- das 2. kleine Max-Schmerler-Buch
- das kleine Klingenthaler Sagenbuch
- das kleine Klingenthaler Wirtshausbuch
- kleines Klingenthaler Weihnachtsbuch (Heft 1 & 2)
- das kleine Klingenthaler Musikantenbuch (Heft 1 – 4)
- kleine Buch der Klingenthaler Merkwürdigkeiten (Heft 1 – 3)
- kleines Klingenthaler Winterbuch
- kleines Klingenthaler Akkordeonbuch
- Klingenthaler Leute
- das kleine Friedrich-Jaeger-Buch
- kleines Klingenthaler Malerbuch
- bemerkenswerte Klingenthaler
- kleines Klingenthaler Buch vom Walde
- Bemerkenswerte Jahrestage
- die bezirksfreie Stadt Klingenthal
- kleines Klingenthaler Mundartbuch
- kleines Klingenthaler Turnerbuch
- Klingenthaler Merkwürdigkeiten
Die Klingenthaler Wörterbücher von Grimm waren unter anderem Ausschlaggebend für mein Klingenthaler Wörterbuch. Wäre mir damals nicht das kleine Heftchen in die Hände gefallen, würde es diese Seite hier wahrscheinlich gar nicht geben.
Johannes Grimm hat aber nicht nur durch seine vielen Bücher die Klingenthaler Kultur bereichert, er ist auch dafür verantwortlich, dass es die älteste Veranstaltungsreihe im Vogtland immer noch gibt: nämlich das musikalische Schatzkästlein. Dieses wurde im Jahre 1947 gegründet, und fand seit dem 130 Mal statt. Weiterhin moderierte Grimm viele Jahre die Konzerte des Stadtorchesters und Akkordeonorchesters Klingenthal. Ebenfalls beteiligt war er an traditionsreichen Theaterfahrten, beim internationalen Akkordeonwettbewerb wirkte er mit und auch die kleinen Tage der Harmonika sind mit ihm in Verbindung zu bringen. Seit 1953 leitet er außerdem den Klingenthaler Kulturbund.
Nachdem Johannes Grimm damals 1946 nach Klingenthal kam, gefiel es ihm wohl so gut hier, dass er bis Heute noch Freude an Klingenthal hat und die Klingenthaler Kultur so schätzt. Und mit meinem Klingenthaler Wörterbuch trage ich wohl ebenfalls meinen Teil bei 🙂